1. Gesundheitsinformationen zu COVID-19
Sie suchen Informationen über COVID-19 in Ihrer Sprache?
IOM-Infoposter finden Sie hier auf Amharisch, Arabisch, Bambara, Bengali, Chinesisch, Kurdisch, Edo, Englisch, Esan, Französisch, Fula, Igbo, Italienisch, Mandinka, Hausa, Paschtun, Pidgin (Nigeria), Rumänisch, Russisch, Somali, Soninke, Spanisch, Tigrinya, Urdu, Wolof und Yoruba.(Quelle: IOM-Koordinierungsbüro für das Mittelmeer)
Wie ist die gesundheitliche Lage in Deutschland?
- Robert Koch Institut: Aktuelle Informationen zur Situation in Deutschland.
- Bundesministerium für Gesundheit: Allgemeine Informationen, aktuelle Nachrichten und Lageberichte.
- World Health Organization (WHO): Allgemeine und ausführliche Informationen über COVID-19.
Warum ist es so wichtig, Abstand zu halten?
Antworten auf diese Frage finden Sie in den folgenden Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Deutsch, Russisch, Türkisch (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Was sollte ich über Hygiene und Quarantäne wissen?
Informationen finden Sie in folgenden Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Russisch, Serb./Kroat./Bosn., Spanisch, Türkisch (Quelle: Ethno-Medizinisches Zentrum)
2. Politische Informationen zu COVID-19 in Deutschland
Was sind die aktuellen Schutzmaßnahmen in Deutschland?
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert hier in mehreren Sprachen über Corona in Deutschland, darunter auf FAQs.
Welche Einschränkungen gelten für das öffentliche Leben?
Hier finden Sie eine Zusammenfassung aller Einschränkungen und Empfehlungen.
Welche Regeln für die soziale Distanz gibt es?
- Jedem wird empfohlen, den Kontakt mit anderen Personen als denen, die im selben Haushalt leben, auf das absolute Minimum zu beschränken.
- Wenn sie in der Öffentlichkeit sind, sollte der Abstand von mindestens 1,5 Metern, wo immer möglich, zwischen allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, aufrechterhalten werden.
- Sie dürfen sich nur mit einer anderen Person außerhalb Ihres Hauses aufhalten, die nicht in Ihrem Haushalt lebt, oder mit denen, die in Ihrem Haushalt leben. Update vom 8. Mai 2020: Zukünftig können sich Angehörige aus zwei unterschiedlichen Haushalten gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten.
- Es ist natürlich immer noch möglich, Ihr Haus zu verlassen, um zur Arbeit zu gehen, Lebensmittel und andere wichtige Vorräte zu kaufen, zum Arzt zu gehen, an Sitzungen, notwendigen Terminen und Untersuchungen teilzunehmen, sich um andere zu kümmern, sich im Freien sportlich zu betätigen und Sport zu treiben und andere wichtige Aktivitäten zu unternehmen; Wenn Sie in einem systemkritischen Beruf (wie Polizei, Feuerwehr und Gesundheitsfürsorge) arbeiten, können Sie Ihre Kinder zur Notfallkinderbetreuung mitnehmen.
- Die Polizei und die lokalen Behörden für öffentliche Ordnung setzen diese Vorschriften durch. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt.
Quelle: BMI
Was ist mit meinen Freunden, Familie und Kindern?
Der Kontakt ist mit Personen aus dem eigenen Haushalt oder mit einer anderen Person erlaubt, die nicht in Ihrem Haushalt lebt. Zukünftig können sich auch Angehörige aus zwei unterschiedlichen Haushalten gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten.
Grundsätzlich gelten die Kontaktbeschränkungen aber bis mindestens 5. Juni 2020.
Weitere Informationen aus dem Innenministerium hier.
Was tut die Bundesregierung, um Arbeitnehmern und Unternehmen zu helfen?
Informationen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finden Sie hier.
Wo finde ich die wöchentlichen Ankündigungen von Kanzlerin Merkel in meiner Sprache?
Übersetzungen von Kanzlerin Merkels regelmäßigen Videobotschaften finden Sie hier.
3. Reisebeschränkungen & Grenzübertritt
Kann ich trotzdem aus Deutschland oder nach Deutschland einreisen?
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter:
- Auswärtiges Amt: Information für Reisende
- Bundespolizei & Grenzkontrollen: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/01Meldungen/2020/03/200317_faq.html
- Gemeinsame Krisen-Task Force Bundesministerium des Innern mit Bundesministerium des Gesundheitswesens: FAQs mit Informationen über die allgemeine Situation, Reisebeschränkungen / Grenzkontrollen, Quarantäne, Geschäfte zu Hause, Migration, Großveranstaltungen in englischer Sprache
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Information on coronavirus/international transport operations in English
Welche Reisebestimmungen gelten in anderen Ländern?
- Eine Übersicht der aktuellen Reisebestimmungen für alle Länder finden Sie bei der International Air Transport Association (IATA). Sie können auch einen Blick auf die IOM-Karte werfen, die Mobilitätsauswirkungen durch COVID-19 zeigt, oder das WFP-Dashboard mit globalen Reisebeschränkungen.
4. Asylverfahren und Aufenthaltsgenehmigungen
Informationen zu relevanten Aspekten in Bezug auf Asylverfahren, Verlängerung von Aufenthaltstiteln usw. finden Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ich möchte Asyl beantragen - wo und wie kann ich das tun?
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nimmt derzeit Anträge nur noch schriftlich an, um direkten Kontakt zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Meine Aufenthaltsgenehmigung läuft bald ab wie kann ich eine Verlängerung beantragen?
Wird vor Ablauf des Aufenthaltstitels ein Antrag auf Verlängerung gestellt, so tritt eine Fiktion der Fortdauer des Aufenthaltstitels mit Stellung des Antrags rechtskräftig in Kraft (Art. 81 Abs. 4 Satz 1 des Aufenthaltsgesetzes [AufenthG]). Dies gilt auch, wenn der Antrag nicht formal gestellt wird. Schengen-Visa bilden eine Ausnahme von dieser Regel. Bitte kontaktieren Sie die zuständige Einwanderungsbehörde mit genügend Zeit im Voraus, um eine Verlängerung zu beantragen. Die Einwanderungsbehörde, die für Sie zuständig ist, kann mit WebGIS identifiziert werden.
5. Arbeitsbezogene Informationen
Durch die Maßnahmen gegen die Pandemie hat sich meine Arbeitssituation verändert. Was muss ich jetzt wissen?
- Das handbook Germany informiert über verschiedene Themen rund um die Arbeit in Deutschland in Englisch, Deutsch, Arabisch, Farsi, Türkisch, Französisch und Paschtu.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Information über die wirtschaftlichen Auswirkungen in englischer Sprache.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Fragen zum Recht.
Ich erhalte jetzt "Kurzarbeitergeld", ändert das meine Aufenthaltsgenehmigung?
Nein, das hat keinen Einfluss auf Ihren Aufenthaltsstatus. Im Allgemeinen werden die Lebenshaltungskosten als gesichert anerkannt, wenn keine zusätzliche staatlichen finanziellen Hilfen benötigt werdenn. Weitere Informationen finden Sie hier. In jedem Fall wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Einwanderungsbehörde, wenn Sie von Kurzarbeit betroffen sind.
6. Direkter Kontakt
Wo kann ich jemanden persönlich nach Informationen zu Corona und Migration fragen?
Die Plattform WDRforyou bietet Informationen für Migranten und Flüchtlinge in Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi an. Viele Videos und Berichte beziehen sich auf Corona. Jeden Donnerstag beantworten Experten Ihre Fragen live über Facebook.
7. Psychosoziale Unterstützung
Wenn Sie psychosoziale Unterstützung benötigen, können Sie sich an eine der folgenden Organisationen wenden: Diakonie, Caritas, Xenion, Deutsches Rotes Kreuz, Solwodi (für Frauen) und Terre des Hommes.
Sind Sie als Mann in der aktuellen Situation viel Stress ausgesetzt? Werfen Sie einen Blick auf dieses Überlebensset für Männer unter Druck, darunter 10 Vorschläge für den Umgang mit Stress: Deutsch, Englisch, Al-Arabiyya, Polski, Espagnol, Italiano, Francais, Pelze, Shqiptar, Magyar, Turke, Kurdé (Kurmancé), Russkiy, Slovenina, Portugues, Nederlands, Srpsko-hrvatski, Tamil, Tigri, Somali.
Handlungsempfehlungen zur mentalen, gesundheitlichen und psychosoziale Unterstützung in der Pandemie stehen im IOM Guide „Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) in the COVID-19 Response“. Er gibt Tipps, wie man sich gegen die psychische Belastung schützen kann und hat die vielversprechendsten Praktiken auf Englisch zusammengestellt.
8. Vulnerable Gruppen
Ich betrachte mich als LGBTQI+ und fühle mich in meinem Zuhause unsicher, wo kann ich Unterstützung bekommen?
Sie können www.lesmigras.de unter 030-21 91 50 90 und in mehreren Sprachen erreichen oder eine E-Mail info@lesmigras.de schreiben. Der "Lesben und Schwulen Verband" bietet Therapien und Beratung für Flüchtlinge der Queer Community zu Themen wie Asyl an. Eine kurze Anleitung finden Sie hier.
Ich habe ein behindertes Kind und fühle mich überfordert – wo kann ich Hilfe bekommen?
Sie erreichen BZSL per Post oder Telefon 030 - 44 05 44 24 oder beratung@bzsl.de.
Wo erhalte ich Informationen über Corona in Gebärdensprache?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kann ich mit meinem Kind über COVID-19/Corona sprechen?
Am besten ist es, sich auf das Gespräch mit Ihrem Kind über COVID-19/Corona vorzubereiten, um sich zuerst über das Thema zu informieren. Verwenden Sie nur zuverlässige Quellen. Save the Children hat dazu hier einige Tipps zusammengestellt. Unicef empfiehlt, was Eltern über COVID-19/Corona wissen sollten (verfügbar in Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch und Chinesisch). Jedes Kind ist anders. So kann die Reaktion Ihres Kindes auf Neuigkeiten über COVID-19/Corona von vielen Faktoren wie Alter, Entwicklung, gelebten Erfahrungen und wie Eltern und andere Erwachsene reagieren, abhängen. Wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen, nehmen Sie sich genügend Zeit, da später Fragen auftauchen können, obwohl Ihr Kind zunächst schweigen kann. Wenn Sie kinderfreundliches Informationsmaterial verwenden möchten, stehen Ihnen verschiedene Bücher, Videos und Online-Informationstools zur Auswahl
- Bücher:
- Hallo! Mein Name ist Coronavirus von Manuela Molina (verfügbar in 25 Sprachen)
- My Hero is You – how kids can fight COVID-19 by IASC (English)
- Dave the Dog is worried about Coronavirus by nurse Dotty book (Englisch)
- 14-day Well-being Diary for children by Hong Kong Red Cross (Englisch)
- Videos: Corona-virus awareness video for children von UNICEF Libanon (Arabisch); The coronavirus explained to children by Eurac Research (English).
- Online Spiele: Coronavirus by brainpop (Englisch).
Wie kann ich mein Kind bei der Schulbildung unterstützen und ihm helfen sich zu beschäftigen?
Gerade in dieser Zeit der sozialen Isolation brauchen alle Kinder so viel Normalität, Spiel und Spaß wie möglich.Hier finden Sie Erziehungs- und Esstipps von UNICEF, von der WHO, Redcross und auch Indoor Games von fatherly.com.
Mein Kind scheint durch die Isolation gestresst zu sein, was kann ich tun?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kann mein Kind Zugang zur Gesundheitsversorgung bekommen?
Bitte gehen Sie zu Ihrem Kinderarzt oder rufen Sie vorab an.
Wie können Jugendliche ihre psychische Gesundheit während COVID-19/Corona schützen?
Informationen von UNICEF finden Sie hier.
Ich bin ein Kind oder ein Elternteil und fühle mich nicht sicher zu Hause – wo finde ich Hilfe?
Bitte rufen Sie "Nummer gegen Kummer" an, als Kind oder Jugendlicher die 116 111 oder für Eltern die 08001110550. Auch hier finden Sie Online-Beratung.
Wo können Eltern behinderter Kinder Hilfe finden, wenn sie sich von der Situation überwältigt fühlen?
Eltern können hier oder hier Hilfe bekommen. Zusätzlich ist das "Elterntelefon" unter 0800 111 0550 von Montag bis Freitag von 9 – 11 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 17–19 Uhr erreichbar.
Meine Familie braucht zusätzliche finanzielle Unterstützung, wo kann mich dazu informieren?
Bitte schauen Sie hier.
Ich bin weiblich und erlebe häusliche Gewalt, wo kann ich schnelle Hilfe bekommen?
Es gibt eine direkte Hotline-Nummer, um Unterstützung zu rufen, wenn Sie Opfer von Gewalt sind. Sie ist rund um die Uhr und kostenlos in 17 Sprachen zugänglich: 08000 116 016.
Wenn Sie nicht von Ihrem Partner gehört werden möchten, wenn Sie um Hilfe bitten, können Sie einen Chat nutzen und mit einer Person schreiben, die Ihnen helfen kann. Es ist keine Registrierung notwendig und der Service ist täglich zwischen 12 und 20 Uhr verfügbar.
9. COVID-19 in den Herkunftsländern
[Weitere Informationen werden in Kürze bereitgestellt.]
Aktuelle Zahlen zu den weltweiten Entwicklungen rund um COVID-19 finden Sie bei der John Hopkins University.
10. IOM-Programme
Setzt die IOM ihre Programme in Deutschland fort?
Ja, aber mit Einschränkungen. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website und unserer IOM Germany Facebook-Seite. #WeAreInThisTogether
11. Die globale Reaktion der IOM auf COVID-19
Weitere Informationen zur globalen Reaktion der IOM auf COVID-19 finden Sie unter https://www.iom.int/iom-responds-covid-19