-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Deutschland ist der IOM im Jahr 1954 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere ArbeitAls führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden. In Deutschland setzt die IOM Projekte in den Bereichen Schutz und Unterstützung für Migrant:innen um, engagiert sich für ihre Rechte und fungiert als Verbindungsstelle für die von Deutschland finanzierten, weltweiten IOM-Aktivitäten.
Was wir machen
Was wir machen
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
In der Bundesrepublik Deutschland arbeitet die IOM mit Bundes- und Landesministerien und Behörden sowie mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wohlfahrtsverbänden und Diasporaverbänden zusammen.
Die IOM Deutschland hat die Funktion des Country Office for Partnerships and Advocacy (COPA) inne.
Arbeitsbereiche umfassen unter anderem Schutz und psychosoziale Unterstützung, Arbeitsmigration und soziale Inklusion, Rückkehr und Reintegration, Resettlement und humanitäre Aufnahmen, Familienzusammenführung, Krisenreaktion wie auch Ressourcenmobilisierung.
Das Berliner Büro ist zudem die Verbindungsstelle zur Bundesregierung für die internationale Zusammenarbeit und IOM-Projekte in der ganzen Welt in den Bereichen humanitäre Hilfe, Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung und Entwicklung.
Die IOM Deutschland arbeitet unter der strategischen und operativen Leitung des IOM-Regionalbüros für Europa und Zentralasien mit Sitz in Wien.
Mit dem Global Data Institute (GDI) in Berlin fördert die IOM ein besseres öffentliches Verständnis von Migration und trägt durch die Analyse von IOM-Daten und anderen Datenquellen zu einer evidenzbasierten Politikgestaltung bei.
Mehr als 200 Mitarbeitende mit 45 verschiedenen Nationalitäten arbeiten für die IOM in Berlin, Nürnberg, Rheinland-Pfalz und Bremerhaven.
Seit Januar 2021 leitet Jean-Philippe Chauzy IOM Deutschland.