-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Deutschland ist der IOM im Jahr 1954 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere ArbeitAls führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden. In Deutschland setzt die IOM Projekte in den Bereichen Schutz und Unterstützung für Migrant:innen um, engagiert sich für ihre Rechte und fungiert als Verbindungsstelle für die von Deutschland finanzierten, weltweiten IOM-Aktivitäten.
Was wir machen
Was wir machen
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie ist in über 100 Ländern vertreten und unterstützt 175 Mitgliedsstaaten bei der Verbesserung des Migrationsmanagements. Im Jahr 2019 unterstützte die IOM 30 Millionen Menschen, darunter 23 Millionen Menschen auf der Flucht (intern Vertriebene, Migrant:innen sowie Flüchtlinge) und 7 Millionen Menschen in den Aufnahmegesellschaften.
Die IOM setzt sich für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller ein. Sie tut dies, indem sie Regierungen und Migrant:innen mit Dienstleistungen unterstützt und berät.
Die IOM trägt zu einem geordneten und humanen Migrationsmanagement bei, fördert die internationale Zusammenarbeit bei Migrationsfragen, hilft bei der Suche nach praktischen Lösungen für Migrationsprobleme und leistet humanitäre Hilfe für Migrant:innen in Not, seien es Geflüchtete, Vertriebene oder andere entwurzelte Menschen. Die IOM-Verfassung erkennt ausdrücklich den Zusammenhang zwischen Migration und wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklung sowie das Recht auf Freizügigkeit an.
Die IOM arbeitet in den vier Hauptbereichen des Migrationsmanagements: Migration und Entwicklung, Förderung der Migration, Regulierung von Migration und Bekämpfung von erzwungener Migration. Zu den bereichsübergreifenden Aktivitäten gehören die Förderung des internationalen Migrationsrechts, die politische Diskussion und Beratung, der Schutz der Rechte von Migrant:innen, Gesundheit und Migration, sowie die geschlechtsspezifische Dimension von Migration.
Die IOM arbeitet eng mit staatlichen, zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Partnern zusammen.