-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Deutschland ist der IOM im Jahr 1954 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere ArbeitAls führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden. In Deutschland setzt die IOM Projekte in den Bereichen Schutz und Unterstützung für Migrant:innen um, engagiert sich für ihre Rechte und fungiert als Verbindungsstelle für die von Deutschland finanzierten, weltweiten IOM-Aktivitäten.
Was wir machen
Was wir machen
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Die IOM gehört zu den weltweit größten humanitären Akteuren, die in Krisen- und Notsituationen sowie in den Bereichen Krisenprävention, Friedenskonsolidierung und Entwicklungszusammenarbeit umfassende Hilfe leisten.
Die deutsche Bundesregierung und die Bundesländer unterstützen die IOM sowohl finanziell als auch als strategische Partner. Deutschland ist einer der größten Geber der IOM und ermöglicht es, operationelle Hilfsprogramme für Migrant:innen weltweit durchzuführen. Das Liaison-Büro in Berlin dient dabei als Verbindungsstelle zwischen den deutschen Geberinstitutionen und den IOM-Länderbüros, die Projekte mit deutschen Fördermitteln in der ganzen Welt umsetzen, sowie den IOM-Regionalbüros und dem Hauptsitz in Genf. Darüber hinaus arbeitet die IOM in Deutschland eng mit Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und anderen Vertretern der Zivilgesellschaft zusammen.
IOM Deutschland ist eines von vier IOM-Länderbüros mit Ressourcenmobilisierungsfunktion.