-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Deutschland ist der IOM im Jahr 1954 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere ArbeitAls führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden. In Deutschland setzt die IOM Projekte in den Bereichen Schutz und Unterstützung für Migrant:innen um, engagiert sich für ihre Rechte und fungiert als Verbindungsstelle für die von Deutschland finanzierten, weltweiten IOM-Aktivitäten.
Was wir machen
Was wir machen
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Weitere Bergungsarbeiten nach Erdrutsch in Papua-Neuguinea, über 2.000 Tote befürchtet
Genf/Port Moresby, 28. Mai - Nach dem verheerenden Erdrutsch, der am 24. Mai die Provinz Enga in Papua-Neuguinea heimsuchte, mobilisieren die Internationale Organisation für Migration (IOM), die lokalen Behörden, die Vereinten Nationen und andere Partner rasch, um die sich entwickelnde humanitäre Krise zu bewältigen.
Nach Angaben des Nationalen Katastrophenzentrums des Landes sind nach dem massiven Erdrutsch, der durch heftige Regenfälle ausgelöst wurde, über 2.000 Menschen unter den Trümmern begraben - eine der tödlichsten Katastrophen in der jüngeren Geschichte des Landes.
„Das Ausmaß dieser Katastrophe ist wirklich herzzerreißend“, sagte Serhan Aktoprak, IOM-Missionschef in Papua-Neuguinea. „Wir arbeiten mit den lokalen Behörden und internationalen Partnern zusammen, um den Betroffenen zu helfen, da Tausende von Menschen innerhalb eines Wimpernschlags ihre Häuser und ihr Hab und Gut verloren haben.“
Der Erdrutsch, der sich gegen 3.00 Uhr morgens Ortszeit ereignete, verschüttete das Gebiet und begrub Häuser, Infrastruktur und Ackerland unter bis zu acht Meter hohen Erdmassen und Trümmern. Bislang wurden nur sechs Leichen geborgen.
Nach Angaben der Provinzbehörden sind bisher über 7.840 Menschen von der Katastrophe betroffen, darunter die bestätigten Toten und Vermissten sowie 1.650 Vertriebene. Viele der Vertriebenen hatten zuvor in dem Gebiet Zuflucht gesucht, um den Stammeskonflikten zu entkommen, was die Verwundbarkeit der Bevölkerung unterstreicht.
„Die Herausforderungen, vor denen wir nach dieser Tragödie stehen, sind immens“, betonte Aktoprak. „Das Gebiet ist aufgrund der anhaltenden Landbewegungen nach wie vor extrem gefährlich, und der Zugang wird durch blockierte Straßen, beschädigte Infrastruktur und widrige Wetterbedingungen behindert.“
Viele Leichen müssen noch aus den Trümmern geborgen werden, und es besteht die Sorge, dass das unterirdische Wasser, das den Berg hinunterfließt, die örtlichen Trinkwasserquellen verunreinigt und damit ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt.
Die meisten Quellen für sauberes Trinkwasser in der Region sind aufgrund des Erdrutsches unzugänglich geworden.
Heute Morgen stürzte eine Brücke ein, die die Provinz Enga mit der benachbarten Provinz Western Highlands verbindet, wodurch die Versorgung der betroffenen Gemeinden mit Hilfsgütern weiter erschwert wurde.
Angesichts der Dringlichkeit der Lage und des Ausmaßes der Katastrophe hat das Nationale Katastrophenzentrum die Vereinten Nationen um sofortige internationale Hilfe gebeten. Die Nothilfe wird sich auf die dringendsten humanitären Bedürfnisse konzentrieren, einschließlich der Verteilung von Nahrungsmitteln, der Bereitstellung von Unterkünften, der Bereitstellung von Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienemaßnahmen sowie der logistischen Unterstützung und Schutzmaßnahmen.
***
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
In Genf: media@iom.int
In Bangkok: Itayi Viriri, IOM-Regionalbüro für Asien und den Pazifik, unter iviriri@iom.int
In Port Moresby: Anne Mandal, IOM Papua-Neuguinea, unter amandal@iom.int